Zum Hauptinhalt springen

Alfred Gradinger

Autor • Komponist • Musiker


Alfred Gradinger (Akkordeon / Gesang)
 
Das Akkordeon „beschäftigt“ ihn schon seit seinem sechsten Lebensjahr. Seit 1978 Berufsmusiker. Davor gelernter Schriftsetzter.
Mit Rudi Koschelu (Kontragitarre) gründete er das Duo „Die Weaner Spatz’n“. Zu dieser Zeit das jüngste Profi-Duo in der Szene und gewannen 1983 den österreichischen Nachwuchswettbewerb für Duos in der Sparte U-Musik
und 1984 den 3. Platz im ORF-Wettbewerb für Schrammelmusik. Seither pflegt dieses Duo das alte Wiener Lied und anspruchsvolle Instrumentalmusik.
 
Er ist aber auch in verschiedenen anderen musikalischen Bereichen tätig. Er schreibt Liedtexte, Drehbücher, komponiert in verschiedensten Stilrichtungen. Bisher über 300 AKM-gemeldete Titel.
1989 bis 1993 Mitarbeiter bei Hermann Schneider Musikverlage und Notendruckvorbereitung bei WARNER/CHAPPEL Österreich.
 
Alfred Gradinger spielt auch in div. klassischen Schrammel-Ensembles („Vindobona-Schrammeln“), Mitglied im Österreichischen Komponistenbund  (ÖKB) und war 25 Jahre  in der Programmprüfungskommission der AKM tätig.
Nach seinen Ideen wurden die Produktionen „Abschied vom Liebhartstal“, (Wienerisches in modernem Arrangement und von prominenten Schauspielern interpretiert), „A-1010 bis A-1230“ (mit 23 neuen Wiener Bezirksliedern) und die zeitgenössische Volksmusik-CD „Da tuat si was in Österreich“ und „Ganz Österreich Zithert“ (Zeitgenössische Zithermusik) mit Förderung des ÖKB hergestellt.
Mit Hans Radon (Gitarre), spielte Fredi Gradinger das Zwei-Personen-Kabarett „un-erhört“, und „Darf man im Weinkeller auch lachen?“ wofür er die Drehbücher schrieb. 
Wenn sich zu diesen beiden noch Franz Horacek (Baß) dazugesellt, ist das „TrioWien“ komplett. In dieser Formation werden Evergreens und Wiener-Musik etwas rhythmischer  gespielt.

 
Alfred Gradinger arbeitet mit Wiener Sänger/innen bei Live-Auftritten und in Tonstudios. Langjähriger musikalischer Begleiter von Schauspieler Karl Merkatz. Diverse Tourneen führten ihn um die ganze Welt. (Z.B. Nord- u. Südamerika, Japan und China, mit Kreuzfahrtschiffen rund um die Galappagos-Inseln, u.s.w.)
Unzählige Platten und CD-Aufnahmen, sowie Live-, Rundfunk- und Fernsehauftritte (Kaisermühlen-Blues, Musikantenstadel, Bockerer 4, Aufg´spielt wird, Guten Abend am Samstag, u.s.w.) prägen seine über 45jährige Musiker-Laufbahn.
 
2015 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien.